Magic Realism in New England: The Mesmerising Work of Andrew Wyeth
Die Tower Bridge ist eine Straßenbrücke über den Fluss Themse in London und benannt nach dem nahen Tower of London. Sie wurde 1894 eröffnet und verbindet den Stadtbezirk Tower Hamlets auf der Nordseite mit dem Stadtteil Southwark im Stadtbezirk London Borough of Southwark auf der Südseite. Über die Brücke führt die Hauptstraße A 100. Die Tower Bridge ist eine im neugotischen Stil errichtete Klappbrücke und die östlichste Themsebrücke in London. Am Nordufer befinden sich der Tower of London und die St Katharine Docks, am Südufer die City Hall. Die Brücke ist im Besitz von Bridge House Estates, einer Wohlfahrtsorganisation der City of London Corporation, die auch für den Unterhalt zuständig ist. Gelegentlich wird die Tower Bridge mit der London Bridge verwechselt, diese jedoch ist die nächste Brücke stromaufwärts. Östlicher an der Themse, flussabwärts liegt nur mehr – erst seit 1991 – die Queen Elizabeth II Bridge.

Das Öffnen und Schließen der Baskülen erfolgt durch ein – ursprünglich auf Wasserdruck basierendes – hydraulisches System. Mit Hilfe von zwei Kolbendampfmaschinen von W. G. Armstrong Mitchell & Company (360 PS) wurde unter einem Druck von 50 bar (750 psi) Wasser in große Druckspeicher, die sogenannten Akkumulatoren, gepumpt. Die damit abrufbare Leistung wurde so effizient in mechanische Arbeit umgesetzt, dass die Fahrbahnen in zwei Minuten hochgeklappt werden konnten – eine technische Meisterleistung des ausgehenden 19. Jahrhunderts.